Gartenliegen werden üblicherweise aus Holz oder Kunststoff gefertigt, aber auch aus Rattan. Ob komplett aus diesem Material oder mit einem Gestell aus Holz oder Metall: In der Wohnung machen sie genau so eine gute Figur wie im Garten. Allerdings sind hier die Bedingungen natürlich ganz anders: Im Gegensatz zu Innenräumen ist die Gartenliege in der Regel fast das ganze Jahr dem Wetter ausgesetzt.
Holzliegen sollten deshalb von Zeit zu Zeit gepflegt werden, entweder geölt oder auch hin und wieder einmal gestrichen werden. Kunststoffliegen sind da wesentlich anspruchsloser, hier reicht eine übliche Reinigung fast immer aus.
Rattan ist meiner Erfahrung nach ebenfalls mehr zu pflegen, wenn es lange halten und schön aussehen soll. Für draußen ist eher künstliches Rattan zu verwenden, da natürliches doch empfindlicher ist bei wechselnden Witterungsbedingungen.
Wohlfühlaroma genießen – mit einer Gartenliege aus Rattan
Was versteht man unter dem Begriff Rattan?
Eine Gartenliege kann aus echtem Rattan (Peddigrohr von der Rattanpalme) oder aus Polyrattan hergestellt werden. Gartenmöbel zum Beispiel bestehen in der Regel aus Polyrattan, einem Kunststoff, welcher dem Naturrattan sehr ähnlich sieht. Meist ist der Polyrattan etwas dünner als echtes Rattan, dafür aber auch wesentlich wetterbeständiger. Aufgrund klimatischer Verhältnisse in Deutschland ist echter Rattan für eine Liege nicht die beste Wahl.
Vor- und Nachteile gegenüber anderen Materialien
Wenn es eine Liege aus Rattan sein soll, ist als Erstes schon mal die Form wichtig. Die meisten flachen Gartenliegen aus Rattan besitzen den Vorteil, dass sie neben verschiedenen Verstellmöglichkeiten auch eine komplett horizontale Liegefläche einstellen können. So sind zum Beispiel Relaxliegen aus Rattan mit ihrer geschwungenen Form sehr gut gesundheitlich an die Wirbelsäule angepasst.
Rattanliegen mit Metall- oder Holzkorpus?
Im Gegensatz zu anderen Liegen aus Holz oder Metall ist die Rattanliege wesentlich filigraner gestaltet. Um hier eine gewisse Stabilität in die Liege zu bringen, sind gute Rattanliegen verstärkt. Hauptsächlich besteht der Rahmen aus Aluminium, Eisen oder Stahl. Wenn es um die Sicherheit und Tragfähigkeit geht, eignen sich alle Metalle. Bei einigen Tests von Sonnenliegen aus Rattan hat der Test ergeben, dass es hier auch ein paar Modelle mit einem Kunststoff-Korpus gibt.
Tipp: Im Bereich der Haltbarkeit ist von einer Gartenliege aus Rattan mit Kunststoff-Korpus besser abzuraten.
Ist jede Gartenliege verstellbar?
Nicht jede Sonnenliege ist individuell verstellbar. Bei den rollbaren Liegen aus Rattan bleibt die Gemütlichkeit weder auf niedrigen noch auf hohen Rattanliegen auf der Strecke. Sogar die Liegehöhe lässt sich bei der Gartenliege mit Rattan individuell von 40 auf 50 cm in der Höhe verstellen. Hier sei noch erwähnt, dass nicht jede Gartenliege über Rollen verfügt. Bietet aber einen enormen Vorteil! Die Liege aus Rattan mit einer Aluminiumunterkonstruktion ist von Haus aus schon recht leicht. Mit Rollen ausgestattet, lässt sie sich spielend leicht versetzen.
Sollte es trotz aller nicht gerade vorteilhaften Beweggründe eine Gartenliege aus Rattan mit echtem Geflecht sein, sollte der Nutzer hier besser eine klappbare Gartenliege ins Auge fassen. So besteht bei schlechtem Wetter oder im Winter nicht das Problem: „Wo lasse ich die Gartenliege“.
Wo liegt der Unterschied zwischen Polyrattan und Naturrattan?
Beide Materialien haben etwas mit der Langlebigkeit, Haltbarkeit und Optik zu tun. Bei Polyrattan handelt es sich um ein aus Polyethylen bestehendes Flechtmaterial, welches dem natürlichen Rattan sehr ähnelt. Schon seit mehr als 30 Jahren wird Polyrattan gerne zur Gartenmöbel-Herstellung eingesetzt, da es im Vergleich zu dem Naturrattan einige Vorteile aufweist.
Polyrattan lässt sich leicht biegen und somit auch gut formen, wodurch bei der Verarbeitung keine Risse entstehen. In vielfachen Formen kann es mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen hergestellt und verarbeitet werden.
Dadurch zeichnen sich die Gartenliegen als ein gelungenes Design aus. Kreativen Möbeldesignern gelingen mit Polyrattan außergewöhnliche Gestaltungsvarianten, die mit echtem Rattan nicht gegeben wären. Hinzu kommt, dass sich Polyrattan in seiner Haltbarkeit sehr vorteilhaft zeigt.
Das Material ist überhaupt nicht witterungsanfällig, wie Naturrattan. Ein Grund, warum sich die Rattan-Gartenliege perfekt für den Außeneinsatz eignet. Selbst bei Regen und starker Sonneneinstrahlung kann die Gartenliege Rattan getrost im Freien verbleiben.
Gute Qualität zahlt sich bei einer Rattan-Gartenliege immer aus
Bei Polyrattan-Gartenliegen sollte man nur gute Qualität bevorzugen. Nicht jeder Hersteller verwendet das gleiche Verfahren zum Herstellen der Polyethylen Fasern. Ein Grund, warum nicht alle Gartenliegen aus diesem Material die gleiche Haltbarkeit aufweisen. Hochwertiges Polyrattan ist UV-resistent, wasserbeständig und aus farbechten haltbaren Fasern hergestellt.
Vergleicht man die Vorteile von Naturrattan gegenüber Polyrattan, ergeben sich daraus nur Vorteile bei Polyrattan, wenn bei der Faserherstellung nur höchste Maßstäbe in der Qualität angewendet werden.
Auch ein wichtiger Punkt bei einer Liege aus Polyrattan ist die Unterkonstruktion. In der Regel handelt es sich hierbei um einen leichten Aluminium-Rahmen, mit dem die Fasern verknüpft werden. Es lohnt sich hier, auf ausgewählte Produkte zurückzugreifen. „Geiz ist geil“ und Billigangebote erweisen sich am Ende häufig als minderwertige Billigware, welche im Dauerbetrieb keinen Erfolg versprechen.
Naturrattan
Ob Polyrattan oder Naturrattan, bei beiden gibt es zum Teil große Unterschiede. Nicht jede Rattan-Gartenliege weist die gleiche Verarbeitung und Qualität auf. Hier kommt es auf Kleinigkeiten an, welche man beim Kauf berücksichtigen sollte. Das Motto: „Der Preis ist heiß“ zählt bei guten Rattanmöbeln nicht.
So sollte man auch nicht unbedingt alle Rattanmöbel für die Terrasse oder Balkon verwenden. Der Feind von echten Rattanmöbeln ist die Witterung mit Kälte, Nässe und starker Sonneneinstrahlung. Bei diesen Witterungseinflüssen gelangt die Liege aus Rattan schnell an ihre Grenzen.
Wichtig beim Kauf einer echten Gartenliege Rattan ist die Beschichtung. Diese sollte der Käufer genau unter die Lupe nehmen, zumindest wenn die Gartenliege im Freien steht und man sie nicht bei jedem kleinen Regenschauer unterstellen muss. Dann ist in diesem Fall eine Beschichtung mehr als angebracht.
Die Beschichtung kann zum Beispiel an der Oberfläche der Liege aus einer Kunststoffschicht bestehen oder auch aus Wachs gefertigt sein. Beide Komponenten verhindern gewissenhaft das Eindringen von Flüssigkeit in die Naturfasern, da das Rattan ansonsten schnell brüchig wird.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal?
Naturliebhaber werden immer eine Gartenliege aus Naturrattan bevorzugen, schon weil Naturrattan im Bereich der Nachhaltigkeit ein abbaubares Produkt ist und in jedem Fall Klasse verspricht. Eine Kunstblume ist auch mit einer echten Blume nicht vergleichbar. Warum soll es bei einer Liege aus echtem Rattan anders sein?